07.05.2025
Da geht die Sonne auf! Immer mehr Wiener Haushalte, Betriebe und städtische Einrichtungen setzen auf die umweltfreundliche Kraft der Sonne. Allein im März wuchs die städtische Photovoltaik-Leistung um einen Rekordwert von 18,3 Megawattpeak (MWp). Die Gesamtleistung aller Anlagen im Stadtgebiet stieg damit auf über 270 MWp. Zur Veranschaulichung: Mit 270 MWp Sonnenstrom-Leistung können knapp 78.000 Wiener Haushalte mit klimafreundlicher und krisensicherer Energie versorgt werden. Außerdem werden damit rund 62.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Allein 52 MWp wurden auf stadteigenen Flächen installiert.Da geht die Sonne auf! Immer mehr Wiener Haushalte, Betriebe und städtische Einrichtungen setzen auf die umweltfreundliche Kraft der Sonne. Allein im März wuchs die städtische Photovoltaik-Leistung um einen Rekordwert von 18,3 Megawattpeak (MWp). Die Gesamtleistung aller Anlagen im Stadtgebiet stieg damit auf über 270 MWp. Zur Veranschaulichung: Mit 270 MWp Sonnenstrom-Leistung können knapp 78.000 Wiener Haushalte mit klimafreundlicher und krisensicherer Energie versorgt werden. Außerdem werden damit rund 62.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Allein 52 MWp wurden auf stadteigenen Flächen installiert.„In Wien jagen wir einen Sonnenstrom-Rekord nach dem anderen: Zuerst haben wir unser Ausbauziel für Ende 2025 bereits im Februar erreicht – und jetzt gibt es erneut einen neuen Rekordwert. Der anhaltende PV-Boom zeigt sonnenklar, dass unsere Erfolgsformel wirkt: Mit attraktiven Förderungen, kostenloser Beratung und Solarpartnerschaften schaffen wir es trotz wirtschaftlich herausfordernder Zeiten, den Sonnenstrom-Boom am Laufen zu halten.“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.Bis 2030 will die Stadt Wien ihr Ausbauziel von 800 MWp erreichen. Mit dieser Leistung kann ein Viertel aller Wiener Haushalte mit sauberer Energie versorgt werden. Der Sonnenstrom-Ausbau trägt maßgeblich zum Erhalt der Lebensqualität bei: „Sonnenstrom verbessert unsere Luft, macht Strom leistbarer und führt zu weniger fossilem Energieverbrauch. Alle Maßnahmen, die wir heute setzen, sichern unser aller Lebensqualität, und zwar nicht nur morgen, sondern auch übermorgen.“, so Czernohorszky.Im Vormonat gingen 419 neue Photovoltaik-Anlagen in Wien ans Netz. Damit gibt es in der Stadt nun insgesamt 14.289 PV-Anlagen. Die durchschnittliche Anlagengröße der Neuzugänge liegt bei 22,8 Kilowattpeak (kWp). Zum Vergleich: Kleine private Anlagen auf Einfamilienhäusern erreichen meist bis zu 10 kWp, mittlere Anlagen, etwa auf Firmengebäuden, bis zu 20 kWp. Anlagen mit über 20 kWp zählen bereits zu den größeren Projekten. Sie arbeiten besonders effizient, da sie verfügbare Flächen optimal nutzen, Verschattungsverluste minimieren und die Wärmeentwicklung besser verteilen können.
Share this with your friends: