Dr. Claudia Laschan

laschan2020 Kopie

09.07.2025

In Österreich gibt es 9 Wochen Sommerferien für die Schulkinder. Das kann für manche Familien eine große Herausforderung werden. Pro Jahr gibt es nämlich nur 5 Wochen Urlaub. Als ich ein kleines Kind war, hat sich meine Großmutter im Burgenland und mein Großonkel um mich gekümmert. Da gab es einen wunderschönen, wilden und großen Garten, da konnte ich machen, was ich wollte. Es gab Hühner, Enten, Gänse und einen Hund. Viele Kinder haben Großeltern in anderen Ländern, sie können auch eine schöne Zeit verbringen. Wenn beide Elternteile berufstätig sind, was machen dann die Kinder in der Großstadt?In Österreich gibt es 9 Wochen Sommerferien für die Schulkinder. Das kann für manche Familien eine große Herausforderung werden. Pro Jahr gibt es nämlich nur 5 Wochen Urlaub. Als ich ein kleines Kind war, hat sich meine Großmutter im Burgenland und mein Großonkel um mich gekümmert. Da gab es einen wunderschönen, wilden und großen Garten, da konnte ich machen, was ich wollte. Es gab Hühner, Enten, Gänse und einen Hund. Viele Kinder haben Großeltern in anderen Ländern, sie können auch eine schöne Zeit verbringen. Wenn beide Elternteile berufstätig sind, was machen dann die Kinder in der Großstadt?In Wien braucht man sich keine Sorgen machen, es werden viele Freizeit- und Ferienveranstaltungen angeboten. So wird die Ferienzeit zur echten Erlebniszeit. Es gibt einen Sommerleseclub der Wiener Büchereien für Kinder von 6 bis 14 Jahren, man kann Pickerln sammeln und viele Preise gewinnen. Seit vielen Jahren gibt es die Summer City Camps an 35 Standorten, wo über 34 000 Kinder betreut werden können. Es gibt Sport, Spiel und interessante Workshops zu allen möglichen Themen. Langweilig wird es nie! Weiters gibt es seit Jahrzehnten das Wiener Ferienspiel mit tollen Ausflügen, Klettern, Reiten, Radfahren, Ballspielen aller Art und Kennenlernen von interessanten Orten in Wien. Die Wiener Parkbetreuung ist auch schon 30 Jahre alt. Alle Kinder ab 6 Jahren können mitmachen. Mehrmals die Woche sind zu fixen Zeiten pädagogisch geschulte BetreuerInnen in Parkanlagen und Jugendsportanlagen unterwegs. In den Wintermonaten und bei Schlechtwetter gibt es Indoorangebote. Zusätzlich gibt es Ausflüge in die Naherholungsräume Wiens, bezirksübergreifende Turniere sowie Besuche von Bädern, Kinos und Museen. Dann gibt es noch das Wiener Sommerlernen in den Volkshochschulen für Deutsch, Mathematik und Englisch. All diese Angebote sind kostengünstig, viele auch gratis. Die Wiener städtischen Kindergärten haben bis auf wenige Schließtage immer offen.Ein großes Problem ist der Klimawandel für die Großstädte. Die dichte Verbauung der inneren Bezirke Wiens wird immer mehr zum Hitzeproblem. Daher wurde viel unternommen, um die Aufenthaltsqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern. Die Hitze ist innerhalb des Stadtgebiets nicht gleich verteilt. Vor allem im dicht bebauten und stark zubetonierten und asphaltierten innerstädtischen Bereichen kommt es zu sogenannten Hitzeinseln. Die dichte Bebauung verhindert die Luftzirkulation. Die Abwärme von Industriebetrieben, Klimaanlagen und Kraftfahrzeugen kann diesen Effekt noch verstärken.Hitze ist Schwerstarbeit für unseren Körper. Die fehlende Kühlung, wenn es in der Nacht nicht unter 20 Grad bleibt, ist sehr schlecht für die Schlafqualität. Die Hitze untertags führt zu Schwitzen, man verliert dabei viel Flüssigkeit, die man durch Trinken ersetzen muss. Wir sollten aber nicht einen halben Liter Wasser auf einmal trinken, sondern über den ganzen Tag verteilen, immer wieder ein halbes Glas! Zu viel Wasser auf einmal gefällt den Nieren nicht. Kinder und Tiere niemals im Auto lassen. Helle, luftdurchlässige Kleidung aus Baumwolle ist sehr angenehm. Ein Sonnenhut kann auch helfen. Verdunkeln Sie die Wohnung untertags und schließen Sie die Fenster, lüften Sie in der Nacht. Wenn Sie eine Gastherme haben, dann muss oft gelüftet werden. Klimaanlagen sollten nie mehr als 6 Grad niedriger eingestellt sein als die Umgebungstemperatur, das tut dem Körper nicht gut.Die Stadt Wien hat schon viele kühle Orte geschaffen, durch Schatten, Baumpflanzungen und Wasserspiele, damit man sich auch an heißen Tagen im Freien aufhalten kann. In diesem Sinne wünsche ich erholsame Ferien!

Ausgabe: 285 / 09.07.2025 / Gelecek Sayı / Nächste Ausgabe: 06.08.2025
Köşe Yazarları | Autoren
Köşe Yazarları | Autoren