12.09.2023

Weg in den Kindergarten – 40 Prozent der Eltern brauchen Auto, Verkehrserziehung top, mit zu Freund:innen okay, "Alleingänge" besser erst ab sieben JahrenWeg in den Kindergarten – 40 Prozent der Eltern brauchen Auto, Verkehrserziehung top, mit zu Freund:innen okay, "Alleingänge" besser erst ab sieben Jahren
Um mehr über die Teilnahme von Kindergartenkindern am Straßenverkehr herauszufinden, hat der ÖAMTC im Frühjahr eine österreichweite Befragung in Kindergärten durchgeführt. "Die Antworten zeigen, dass fast 40 Prozent der Betreuenden für den Weg in den Kindergarten das Auto brauchen. In punkto Verkehrssicherheit sind die Eltern top – mehr als 90 Prozent informieren ihre KiGa-Sprösslinge über Regeln und richtiges Verhalten im Straßenverkehr. Bei dem, was sie ihren Kindern erlauben, unterscheiden die Eltern auch nach Notwendigkeit und Gefahreinschätzung, also ob sie bspw. eine Fahrbahn queren müssen. Auch die Verkehrsmittelwahl spielt eine wichtige Rolle – z. B. wenn Kids zu Freund:innen mitkommen dürfen, dann am liebsten mit dem Auto oder zu Fuß", fasst ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Für die schriftliche, anonyme Kurzbefragung wurden im Frühjahr 2023 in Kindergärten in ganz Österreich Fragebögen aufgelegt, 52 Prozent eher in städtischen, 48 Prozent eher in ländlichen Regionen. Knapp 560 Eltern haben den Fragebogen retourniert und damit Auskünfte über das Verkehrssicherheitsverhalten von fast 670 Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren geliefert.
Zwtl.: Weg zum Kindergarten – 40 Prozent brauchen das AutoBei den Fragen über den Weg zum Kindergarten zeigt sich, dass etliche Eltern aufs Auto angewiesen sind. "40 Prozent der Befragten brauchen zumindest für einen Teil des Weges zum Kindergarten ein Auto, rund 30 Prozent sind zu Fuß unterwegs, elf Prozent nützen Fahrrad oder Roller, sechs Prozent fahren mit Öffis", fasst die ÖAMTC-Expertin die Ergebnisse zusammen. Mehr als ein Verkehrsmittel brauchen nur knapp zehn Prozent der Befragten. Mehr als die Hälfte bewältigt den Weg innerhalb von 15 Minuten, drei Prozent brauchen länger als 30 Minuten. Ebenfalls knapp die Hälfte beurteilt zudem den Weg in den Kindergarten als herausfordernd.
Zwtl.: Verkehrserziehung top – 91 Prozent der Eltern informieren ihre KiGa-Sprösslinge über Regeln und richtiges Verhalten im StraßenverkehrBeim Thema Verkehrserziehung sind die Eltern von Kindergarten-Kindern top. "91 Prozent der Befragten gaben an, ihrem Kind schon mehrmals Informationen über wichtige Verkehrsregeln und richtiges Verhalten im Straßenverkehr gegeben zu haben", weiß die ÖAMTC-Verkehrspsychologin. Nur fünf Prozent haben das erst einmal gemacht, zwei Prozent noch gar nicht. Die am öftesten genannten Grundregeln, die Eltern ihren Kindern beibringen, sind: "Zebrastreifen nutzen" (22 Prozent), "Rechts-Links schauen vor dem Queren" (21 Prozent), "Ampelfarben und ihre Bedeutung kennen und sich daran halten" (19 Prozent), "Stopp vor Querungen/Kreuzungen" (13 Prozent) und "am Gehweg gehen" (11 Prozent).
Zwtl.: Nach dem KiGa mit zu Freund:innen – für 70 Prozent der Eltern okay, am liebsten zu Fuß oder mit dem AutoNach dem Kindergarten mit zu Freund:innen? Laut ÖAMTC-Befragung sagen 20 Prozent der Eltern nein dazu, zehn Prozent machen keine Angabe. "Die Mehrheit, und zwar 70 Prozent, erlaubt, dass ihr Kind in Begleitung von Kindergarteneltern zum Spielen mit Freund:innen mitkommen darf", so Seidenberger. 40 Prozent der Eltern lassen ihr Kind zu Fuß mitgehen, 30 Prozent erlauben eine Mitfahrt im Auto, knapp zehn Prozent stimmen zu, dass die Kinder selbst mit Fahrrad/Roller mitfahren oder mit Öffis mitkommen. Eine Mitfahrt mit dem Lastenrad erlauben nur drei Prozent.Zwtl.: Allein zum Spielplatz oder Einkauf – kaum Erlaubnis für unter Sechsjährige"Die Zustimmung der Eltern für 'Alleingänge' ihrer Sprösslinge ist abhängig vom Alter, dem Ziel und dem Weg", erklärt die ÖAMTC-Verkehrspsychologin. Wenn sie keine Fahrbahn queren müssen, dürfen 30 Prozent der Sechsjährigen allein zum Spielplatz und 23 Prozent allein einkaufen. Mit einer notwendigen Straßenquerung (Ampel, Schutzweg) sinkt die Zustimmungsrate auf 25 (Spielplatz) bzw. 16 Prozent (Einkauf). Von den unter Sechsjährigen dürfen nur 15 Prozent allein zum Spielplatz gehen (ohne Straßenquerung). Noch niedriger ist die Zustimmungsrate für einen Alleingang zum Spielplatz mit Straßenquerung (2 Prozent) sowie zum Einkauf (6 Prozent mit, 1 Prozent ohne Querung).
Das Vertrauen der Eltern steigt mit dem Alter der Kids – prinzipiell befürworten viele "Alleingänge" ihrer Sprösslinge erst ab sieben, besser noch acht Jahren. "Bei der Entscheidung, ab wann ihre Kinder allein unterwegs sein dürfen, sollten Eltern nicht eine Altersstufe als Grenze setzen, sondern vor allem auf das Verhalten ihres Kindes achten, also wie zuverlässig es sich im Straßenverkehr bewegt und ob es dabei die wichtigsten Regeln befolgt", rät die ÖAMTC-Expertin. Das deckt sich auch mit den rechtlichen Regelungen: Die Ausgehzeiten von Kindern sind im Jugendschutzgesetz plus Landesgesetzen festgelegt. Im Rahmen der dort angegebenen Zeiten ist mit der Aufsichtspflicht der Erziehungsberechtigten auch die Einschätzung verbunden, welche öffentlichen Bereiche zu besuchen sie ihren Kindern zutrauen können. Das gilt, solange Kinder zu Fuß gehen. Mit dem muskelbetriebenen Roller dürfen Kinder erst ab acht, mit Fahrrad erst zwölf Jahren (mit Prüfung ab zehn bzw. neun Jahren) allein unterwegs sein.

Ausgabe: 283 / 07.05.2025 / Gelecek Sayı / Nächste Ausgabe: 11.06.2025
Cumhurbaşkanı Alexander Van der Bellen ile Kızlar Günü
07.05.2025 Her yıl nisan ayının dördüncü perşembesi günü, Cumhurbaşkanı Alexander Van der Bellen ve Doris Schmidauer, Avusturya'nın dört bir yanından kızları Hofburg Kızlar Günü'ne davet ediyor. Kızlara neler başarabileceklerini gösteren ve onlara...
Eğitim için yol haritası erken belirlenir
07.05.2025 Avusturya'da eğitim yolunun rotası erken yaşlarda belirlenir: ilkokuldan sonra, daha sonra da ortaokuldan sonra. İstatistik Avusturya'nın 28 Nisan pazartesi günü yayınladığı "Rakamlarla Eğitim 2023/2024" raporunda belirtildiği gibi,...
KUK: Genel yenileme sekiz yıl sonra tamamlandı
07.05.2025 Linz'deki Kepler Üniversitesi Hastanesi'nin A ve B adlı iki dikkat çekici binasının genel tadilatı yaklaşık sekiz yıl süren inşaatın ardından tamamlandı. Tüm poliklinikler ve 35 servis yenilendi. Genel yenilemenin maliyeti toplam 81...
Avusturya Türk Federasyon’da 23 Nisan Bayramı kutlandı
07.05.2025 Avusturya Türk Federasyon Genel Merkezin’de 21 Nisan Pazartesi günü saat 15:00 - 18:00 saatleri arası yapılan bir organizasyon ile 23 Nisan Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı kutlandı. Kutlama saat 15:00 da bir dakikalık saygı duruşu ve...
Innsbruck Caritas’a yeni bina
07.05.2025 Innsbruck Caritas gelecek yılın sonunda yeni merkezine taşınabilecek. Milyonlarca Euro’luk projenin temel atma töreni 28 Nisan Pazartesi günü Sillufer'de gerçekleştirildi. Acil servis teşkilatının birçok hizmetini karşılayacak çok amaçlı bir...
Bianna Korosu ile Fısıltılar
07.05.2025 Niederösterreich Eyalet parlamentosu 30 Nisan Çarşamba günkü oturumunda "radikal İslam"a karşı bir yasa paketi geçirdi. ÖVP, FPÖ ve SPÖ evet oyu kullandı. Tedbirlere kısmen katılan Yeşiller ve NEOS, eylem planını "sembolik politika"...
Eyalet Parlamentosu “radikal İslam”a karşı planı kabul etti
07.05.2025 Niederösterreich Eyalet parlamentosu 30 Nisan Çarşamba günkü oturumunda "radikal İslam"a karşı bir yasa paketi geçirdi. ÖVP, FPÖ ve SPÖ evet oyu kullandı. Tedbirlere kısmen katılan Yeşiller ve NEOS, eylem planını "sembolik politika"...
Okullarda cep telefonu yasağı başladı
07.05.2025 Cep telefonu yasağı 1 Mayıs'ta yürürlüğe girdi. Buna göre, ülke genelinde ortaokul ve alt kademe sonuna kadar cep telefonu, akıllı saat ve benzeri cihazlar okullarda, okul etkinliklerinde ve "okulla ilgili" ortamlarda...
Markus Figl, Viyana ÖVP'nin yeni başkanı oldu
07.05.2025 İkinci Cumhuriyet'in ilk Federal Başbakanı Leopold Figl'in yeğeninin torunu Markus Figl, siyasi yuvasını Genç ÖVP'de başladı. Kent merkezinde on yıl ilçe belediye başkanlığı yapan 51 yaşındaki avukat, şimdi Viyana ÖVP'nin başkanlığına...
ÖGK'nın tasarruf planlarına ilk eleştiri
07.05.2025 Avusturya Sağlık Sigorta Fonu (ÖGK) Yönetim Kurulu ve Genel Kurulu tarafından planlanan kemer sıkma paketi 30 Nisan Çarşamba günü ilk eleştirilerle karşılandı. Viyana Tabipler Birliği, "sistemin tamamen yok edilmesi yerine" ayakta tedavi...
Bianna Art’tan Sanat Sergisi
07.05.2025 Viyana’da faliyet gösteren BIANNA Art Sanat ve Kültür Merkezi  elsanatları bölümünden Sanatçı Aybike Kaya'nın eserlerinin yer aldığı "Yansımalar" adı altındaki sergi 2 Mayıs 2025, saat 18:00'da 10. Viyana Keplerplatz’da bulunan tarihi...
Yaz, güneş, tatil hissi Viyana'nın kalbinde!
07.05.2025 Yaz sıcaklıklarının gelmesi ile ve bununla birlikte eğlence merkezleri CopaBeach ve yeni Pier 22, 2025 yaz sezonuna başlattı. Neuen Donau  Nehri'nin hemen kıyısında, şehir merkezine sadece birkaç adım uzaklıkta ve metroyla kolayca...
Johann Strauss 2025 Viyana: Sirk Operetle Buluşuyor
07.05.2025 Circus-Theater Roncalli'deki "Cagliostro - Johann Strauss Sirk Çadırında" adlı oyun, tüm aile için önemli bir etkinlik olan Eylül ayında prömiyerini kutluyor. Wien Holding'e bağlı Johann Strauss 2025 Vienna kapsamında, festival yılının en büyük...
Nächster Wiener Sonnenstrom-Rekord: Knapp 20 MWp Zuwachs in nur einem Monat
07.05.2025 Da geht die Sonne auf! Immer mehr Wiener Haushalte, Betriebe und städtische Einrichtungen setzen auf die umweltfreundliche Kraft der Sonne. Allein im März wuchs die städtische Photovoltaik-Leistung um einen Rekordwert von 18,3...
AK Anderl: „Kampf gegen Arbeitslosigkeit ist auch ein Kampf um gesunde Lebensjahre!“
07.05.2025 Arbeitslosigkeit hat nicht nur kurzfristig negative Effekte, sondern beeinträchtigt auch langfristig die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen erheblich.Arbeitslosigkeit hat nicht nur kurzfristig negative Effekte, sondern...
Köşe Yazarları | Autoren
Köşe Yazarları | Autoren