09.07.2025

Immer wieder flammen Diskussionen auf, dass die Menschen länger arbeiten sollen. Zuletzt hat der Präsident der Industrie sogar gefordert, dass man bis 70 arbeitet. Das ist völlig realitätsfremd. Denn die Arbeitswelt ist in vielen Branchen nicht einmal so aufgestellt, dass die Beschäftigten bis zum aktuellen Pensionsantrittsalter arbeiten können. Immer wieder flammen Diskussionen auf, dass die Menschen länger arbeiten sollen. Zuletzt hat der Präsident der Industrie sogar gefordert, dass man bis 70 arbeitet. Das ist völlig realitätsfremd. Denn die Arbeitswelt ist in vielen Branchen nicht einmal so aufgestellt, dass die Beschäftigten bis zum aktuellen Pensionsantrittsalter arbeiten können. Wir haben in Österreich ca. 25.000 mittlere und größere Betriebe, die mehr als 20 Arbeitnehmer:innen beschäftigen. Ein Viertel von diesen Betrieben beschäftigt niemanden über 60. Zwei von fünf Personen gehen direkt aus der Arbeitslosigkeit in Pension. Ein Drittel der Frauen geht nicht aus der Erwerbstätigkeit in Pension. Da will ich nicht über ein höheres Pensionsantrittsalter reden, sondern ich will über gute, gesunde Arbeitsplätze reden. Anstatt also über Arbeiten bis 70 zu diskutieren, müssen wir erstmal schauen, dass die Beschäftigten überhaupt bis zum jetzigen Pensionsantrittsalter gesund arbeiten können. Im Regierungsprogramm einige wichtige Forderungen der AK, zum Beispiel ein Beschäftigungspaket für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, mehr Prävention oder dass Arbeit in der Pflege auch endlich als Schwerarbeit gilt. Wir brauchen aber mehr, die Arbeiterkammer fordert unter anderem ein Bonus-Malus-System für Betriebe, die sich davor drücken, ältere Kolleg:innen zu beschäftigen. Außerdem brauchen wir Verbesserungen auf dem Arbeitsmarkt: Anstelle einer Erhöhung des Pensionsalters sollen bessere Beschäftigungsbedingungen geschaffen werden.Gute Arbeitsbedingungen, alternsgerechte Arbeitsplätze, verlässliche Dienstpläne, eine sechste Urlaubswoche für alle und faire Bezahlung sind die besten Garanten, um Menschen möglichst lange im Job zu halten.Ich halte auch nichts davon, das Pensionssystem ständig schlecht zu reden: Die Europäische Kommission bestätigt die hohe Stabilität unseres Pensionssystems, andere Länder beneiden uns um unser System. Und es gibt keine Pensionslücke – also Geld, das fehlt, um die Pensionen bezahlen zu können, und dass der Staat dann „zuschießen“ muss. Das System ist von vornherein so gebaut, dass auch der Staat zuzahlt. Ich wünsche mir ein Ende der unsinnigen Forderungen und ernsthafte Vorschläge, wie wir die Arbeitswelt verbessern können.

Ausgabe: 286 / 06.08.2025 / Gelecek Sayı / Nächste Ausgabe: 10.09.2025
Köşe Yazarları | Autoren
Köşe Yazarları | Autoren