12.09.2023
Ehrung für Katharina Mückstein, Stefanie Wöhl und Clara GallistlEhrung für Katharina Mückstein, Stefanie Wöhl und Clara Gallistl
„Frauen sichtbar machen“: Unter diesem Motto steht der Wiener Frauenpreis seit dem Jahr 2002, in dem er zum ersten Mal verliehen wurde. Am 6. September wird die Auszeichnung für das Jahr 2023 in Form eines Festaktes im Arkadenhof des Wiener Rathauses überreicht. Der Wiener Frauenpreis 2023 wird in den Kategorien „Regie“ und „Alltagsheldin” vergeben. Außerdem neu ist die Kategorie „Käthe-Leichter-Sonderpreis der Stadt Wien“, der erstmals in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien vergeben wird.
Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál: „Mit dem Wiener Frauenpreis wollen wir allen Frauen Mut machen.“
„Mit dem Wiener Frauenpreis wollen wir allen Frauen Mut machen. Es geht darum zu zeigen, dass Frauen in allen Bereichen etwas bewegen. Damit nehmen sie eine Vorbildfunktion ein und zeigen: Jede kann es schaffen!“, so Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál. „Die Frauen, die heute ausgezeichnet werden, setzen sich besonders für andere Frauen ein.“
Der Wiener Frauenpreis ist mit 3.000 Euro dotiert. Die Ausgezeichneten erhalten eine Statue, die in diesem Jahr wieder von der Künstlerin Vivien Schneider-Siemssen gestaltet wurde. Die Jury besteht aus den renommierten Journalistinnen Tessa Prager, Hanna Herbst und Brigitte Handlos. Künstlerin Anna Mabo sorgt für den musikalischen Rahmen. Kategorie „Regie“: Katharina Mückstein
Katharina Mückstein gehört zu den erfolgreichsten Regisseurinnen Österreichs. Sie studierte Philosophie und Gender Studies, bevor sie ihr Regiestudium an der Filmakademie in Wien absolvierte.Kategorie „Käthe-Leichter-Sonderpreis der Stadt Wien“: Stefanie Wöhl
Heuer neu als Kategorie beim Frauenpreis ist der „Käthe-Leichter-Sonderpreis der Stadt Wien“, der in Kooperation mit der Arbeiterkammer erstmals vergeben wird. Damit wird die Tradition eines wesentlichen Frauenpreises, der nach einer Vorreiterin der Frauenbewegung benannt ist, im heurigen Jahr von der Stadt Wien und der Arbeiterkammer Wien gemeinsam fortgeführt.Kategorie „Alltagsheldin“: Clara Gallistl
Eigentlich kommt Clara Gallistl beruflich aus dem Kulturbereich, doch Clara Gallistls Herz schlägt seit dem Alter von zehn Jahren für Fußball. Deshalb setzte Gallistl sich für ein Frauenteam beim SK Rapid Wien ein. Dank eines Geschenks zum 27. Geburtstag – es war ein Abo im Block West - fand Clara Gallistl zur Rapid Community.
Share this with your friends: